Für ein wirksames Klimaschutzprogramm
Wir appellieren mit 61 kirchlichen Akteuren an die Bundesregierung für ein wirksames Klimaschutzprogramm.
62 evangelische und katholische Organisationen appellieren an die Bundesregierung ein wirksames Klimaschutzprogramm auszuarbeiten. Auch der Diözesanrat der Katholik*innen hat mit unterzeichnet.
In ihrem gemeinsamen Appell betonen die kirchlichen Akteure die Bedeutung verlässlicher politischer Rahmenbedingungen als wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Schöpfung. Sie fordern ein Festhalten am europäischen Kompromiss zum Verbrennerausstieg sowie eine konsequente Ausweitung des Emissionshandels. Zudem verlangen sie ein starkes Klimaschutzprogramm mit neuen Maßnahmen wie einer schnelleren Abkehr von klimaschädlichem Öl und Gas und deutlich höheren Investitionen für Klimaschutz, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Wohnen. In ihrem Appell heißt es: „Wer heute mutig handelt, schützt Gottes Schöpfung, übernimmt Verantwortung für kommende Generationen und ebnet den Weg in ein gerechtes und zukunftsfähiges Land.“
Zugleich erinnert der Appell daran, dass viele Landeskirchen, Diözesen und Kirchengemeinden bereits vorangehen. Sie investieren in erneuerbare Energien, setzen auf nachhaltige Produkte und treiben eine klimaneutrale Wärmeversorgung voran. Damit dieser Weg erfolgreich fortgesetzt werden kann, braucht es verlässliche politische Weiterentwicklungen statt Rückschritte in der Klimapolitik.
Der Diözesanrat engagiert sich vielfältig im Bereich Umwelt und Klimaschutz. Als Impulsgeberin für die Nachhaltigkeitsziele im Bistum engagierten sich verschiedene Akteure. Vorsitzender Dr. Christian Heimann liegt das Thema am Herzen. Vor einigen Jahren entwickelte er einen digitalen Werkzeugkoffer um die vielfältigen Umweltthemen in die Fläche zu bringen. Der Diözesanrat ist federführend an dem großen Umwelt- und Klimaziel begeiligt, bis 2035 im Bistum schöpfungsgerecht zu sein, dass durch das Umweltteam im Bistum Hildesheim koordigniert wird. Aktuell laufen im Diözesanrat die Vorbereitungen für einen Umwelt-Wettbewerb 2026.
Den gemeinsamen Appell können Sie hier lesen und herunterladen.
Hinweis:
Die Initiative für den gemeinsamen Appell wurde koordiniert durch die Klima-Allianz Deutschland, in der sich mehrere der unterstützenden Institutionen bereits seit Jahren für mehr Klimaschutz engagieren.


